Auch bei uns in Österreich hat das Räuchern eine lange Tradition, die vor allem in den ländlichen Regionen nach wie vor gepflegt wird.
Die meisten von uns kennen das Räuchern wahrscheinlich von den Großeltern, die um die Weihnachtszeit Metallpfannen mit Weihrauch auf den Tischherd stellten, um anschließend mit der rauchenden Pfanne
durch das Haus, das Wirtschafts-gebäude oder die Stallungen zu gehen. Aber warum wird das Räuchern bei uns besonders um die Weihnachtszeit zelebriert?
Tradition der Rauhnächte
Dieses Ritual pflegt die Tradition der so genannten Rauhnächte. Das sind die zwölf Nächte vom 24. Dezember bis zum 5. Jänner. In dieser Zeit neigt sich das Jahr dem Ende zu, wir besinnen uns auf alles was im vergangenen Jahr gut war und darauf, was im nächsten besser werden soll. Nach altem Glauben steht jede Rauhnacht für ein Monat des kommenden Jahres und jeder Monat für ein bestimmtes Lebensthema. So wird in jeder Rauhnacht für das Positive im neuen Jahr geräuchert.
Richtige Räuchermischung
Das Wissen um die Rauhnächte ist teilweise in Vergessenheit geraten, ebenso wie das Wissen um die geeignete Räuchermischung. Viele räuchern nur mit Weihrauch, verkennen dabei aber, dass dieses Naturmittel in seiner Wirkung anhebend und verstärkend ist. Wird Weihrauch ohne Zugabe von weiterem Räucherwerk verwendet, wird die vorherrschende Stimmung in einem Raum intensiviert, ob positiv oder negativ. Weihrauch sollte daher nicht alleine zur Reinigung verwendet werden.
Verstärkende Wirkung
Weihrauch verstärkt die Wirkung anderer Räucherstoffe. So erhöht er z.B. die klärende Wirkung von Myrrhe und es entsteht eine erstklassige Reinigungsmischung für Lebensräume. Auch die klassischen Kirchenmischungen bestehen meist aus Weihrauch und Myrrhe. Sie wurden einerseits verwendet, um das Bewusstsein der Gläubigen auf die Liturgie zu lenken, andererseits kamen sie als Schutz vor Krankheitserregern zum Einsatz, da Weihrauch seit jeher eine stark desinfizierende Wirkung nachgesagt wird.
Räuchern das ganze Jahr
Räucherungen in der Kirche und während der Rauhnächte sind den meisten bekannt, allerdings gibt es eine Fülle von Räucherstoffen, die das ganze Jahr über verwendet werden können. So lassen sich schlechte Stimmungen in einem Raum, die durch Streit oder hitzige Diskussionen entstanden sind, mit speziellen Räucherwerken wieder harmonisieren. Bestimmte Räucherstoffe fördern auch die Konzentration. Außerdem können uns Räucherungen dabei helfen, die Belastungen des Tages hinter uns zu lassen und zu entspannen.
|
|
|